top of page

Wir analysieren mit Ihnen den bestehenden Konflikt und beraten Sie bei der Auswahl und Planung eines für Sie geeigneten außergerichtlichen Verfahrens, wie z.B. einer Mediation, eines Cooperativen Praxis-Verfahrens, einer Supervision, eines Coachings oder einer Beratung.

 

Zusätzlich bieten wir Seminare und Ausbildungen im Bereich Mediation, Cooperative Praxis und mediative Verhandlungsführung an. 

 

Mediation:

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediator*innen freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Regelung ihres Konfliktes anstreben. (§ 1 Abs. 1 MediatG)

Der/die Mediator*in ist unabhängig, neutral und ohne Entscheidungskompetenz (§ 1 Abs. 2 MediatG)

 

Wir arbeiten bei Bedarf in Comediation zusammen, um mit Ihnen den Konflikt sowohl aus rechtlicher als auch aus psychologischer Sichtweise zu lösen. Dabei gehen wir strukturiert vor, indem wir zunächst alle Ihre relevanten Streitthemen sammeln und danach mit Ihnen Ihre diesbezüglichen Interessen erkunden. Auf dieser Basis suchen wir nach geeigneten Lösungen, bewerten diese gemeinsam und schließen eine konkrete Vereinbarung. Die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien wird dabei geordnet und Regeln unterworfen. 

Film Mediation - mehr als eine Lösung: 

 

 

Cooperative Praxis:

Die Cooperative Praxis (CP) ist ein mediationsanaloges Verfahren, in dem nicht eine Person die Parteien zu einer Lösung führt, sondern ein Team aus speziell geschulten Rechtsanwält*innen für Cooperative Praxis sowie Fachpersonen für Paare und Familien bzw. für Konflikte in und zwischen Betrieben. 

Jede Partei hat dabei eine Rechtsanwält*in für Cooperative Praxis an ihrer Seite. Das Verfahren kann von mindestens einer Fachperson für Paare und Familien bzw. für Konflikte in und zwischen Betrieben und gegebenenfalls einem/einer Kinderspezialist*in in Familiensachen begleitet werden.

Näheres finden Sie unter www.Deutsche-Vereinigung-Cooperative-Praxis.de sowie in folgendem Kurzfilm:

Gern vermitteln wir über mit uns kooperierende Netzwerke Fachpersonen für die andere Seite. 

 

Supervision

Supervision ist eine spezielle Beratungsmethode zur Reflexion und Entscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen.

Supervisor*innen bieten Unterstützung im Konflikt:  sie helfen Ihnen, den Konflikt zu analysieren und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln. 

Supervisor*innen begleiten Sie bei den dann anstehenden Veränderungen und deren Bewältigung.

Die Supervision kann im Einzelgespräch und/ oder im gemeinsamen Gespräch stattfinden.

 

Coaching / Beratung

Im Konfliktcoaching begleiten wir Sie lösungsorientiert, um eine einvernehmliche Beendigung des Konfliktes zu erreichen. Mit unserem interdisziplinären Ansatz können wir dabei sowohl auftretende psychologische als auch rechtliche Fragestellungen bearbeiten.   

Unsere Fachbereiche:

 

Innerbetriebliches Konfliktmanagement:

Konflikte am Arbeitsplatz verbrauchen wertvolle Ressourcen und sind meist teuer. Die Lösung allein mit gerichtlicher und anwaltlicher Hilfe ist langwierig und oft im Ergebnis nicht zufriedenstellend. Die Gerichte beurteilen lediglich die Rechtslage, können aber nicht die wirklichen Konfliktursachen erforschen. In vielen Fällen verlagert sich das gesamte Konfliktgeschehen in einen oder mehrere Gerichtsprozesse mit ungewissem Ausgang. 

Im Fall einer Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeberseite und Betriebs- oder Personalrat ist die Lage ähnlich. Auch die hierfür vorgesehenen betrieblichen Einigungsstellen sind oftmals nur unzureichend in der Lage, eine wirkliche Konfliktlösung zu leisten. Den Vorsitz führen in den meisten Fällen Richter*innen, die es gewohnt sind, Recht zu sprechen. Die Verfahren sind zudem teuer, formalisiert und langwierig. 

Wir analysieren mit Ihnen den Konflikt und beraten Sie mittels interdisziplinärer Fachkompetenz im weiteren Vorgehen. Durch eine Mediation, ein Konfliktcoaching oder eine (Team)Supervision können alle Konfliktursachen einbezogen und auch die rechtlichen Aspekte geklärt werden. 

Bei Bedarf verbinden wir unsere Kompetenzen mit einem Einigungsstellenverfahren. 

 

Familienkonflikte:

Konflikte und Auseinandersetzungen in Familie und Partnerschaft bringen für die Beteiligten vielfach emotionale Belastungssituationen mit sich. Gerade wenn eine Trennung ansteht oder bereits vollzogen ist, sind sowohl rechtliche Fragestellungen als auch emotionale Belastungssituationen gleichzeitig zu bewältigen. Dies führt meistes zu einer komplexen Überforderung der Betroffenen.  Wir unterstützen sie dabei, einen Weg zu gemeinsamen Lösungen zu finden. Dabei werden Ihre Kinder immer mit in den Blick genommen, um die Belastungen so gering wie möglich zu halten. Wir analysieren mit ihnen mit unserer interdisziplinären Fachkompetenz den Konflikt und beraten sie im weiteren Vorgehen sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf ein geeignetes Konfliktlösungsverfahren. Im Rahmen einer Mediation, einer Paar- oder Trennungsberatung oder in einem Verfahren der Cooperativen Praxis können alle Themen einbezogen und dabei auch die rechtlichen Aspekte geklärt werden. 

bottom of page