top of page
Suche
  • AutorenbildJörg Malinowski

Mitbestimmung in Unternehmen durch Mediation und Cooperative Praxis

Zu keiner Zeit hatten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Vertretungen so viele differenzierte Rechte wie heute. Diese wurden in einem langen Prozess Schritt für Schritt erkämpft. Die Gerichte spielten eine wesentliche Rolle bei deren Kodifizierung und dogmatischer Herleitung sowie Durchsetzung. Aktuell geht es mehr und mehr darum, diese bestehenden Rechte weiter zu entwickeln und zu einem sinnvollen Nebeneinander zu bringen. Der Ausgleich und das Management bestehender Rechte der unterschiedlichen Belegschaftsgruppen, Einzelindividuen sowie des Arbeitgebers stehen heute oftmals im Fokus innerbetrieblicher Streitigkeiten. Gerichte in ihrer klassischen Form können dies immer weniger leisten, da es nicht mehr allein um die Durchsetzung bestimmter Rechte im Einzelnen geht. Mediation und dieser analoge Verfahren wie die Cooperative Praxis haben den Ausgleich unterschiedlicher Interessen durch gegenseitige Verständigung zum Gegenstand. Damit können sie diese Anforderung zunehmend besser und schneller erfüllen. So können auch bestehende Differenzen der betrieblichen Wirklichkeit zum geltenden Recht überbrückt werden.


Lesen Sie mehr in meiner Veröffentlichung: "Mediation und Cooperative Praxis - neue Wege der Mitbestimmung"

24 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die Seminartermine für 2023 stehen fest. Wir bieten zwei Präsenzkurse in Cooperativer Praxis im März und im Juni 2023 an. Zusätzlich bieten wir in diesem Jahr erstmals ein Grundlagenseminar Mediation

Seit kurzem bin ich über das Expertennetzwerk für Cooperative Lösungen auch mit den Kolleg:inne aus Österreich vernetzt. Spezialist:innen für konsensuale Konfliktlösungen in Familie und Arbeitswelt ar

bottom of page